top of page

Uhrzeit

7.00 - 8.45

8.45 - 10.15

Back to top

Freitag

Samstag

Power to the People
Fabian & Leonie 

Frühstück

Sonntag

World Climate Simulation
Prof. Dr. Lea Schneider & Dr. Jörn Profe
 

World Climate Simulation
Prof. Dr. Lea Schneider & Dr. Jörn Profe
 

Frühstück

10.30 - 12.00

Verkehrswende -
Schiene für alle(s)

Prof. Dr. Michael Düren

12.00 - 13.00

Mittagessen

Mittagessen

Anreise

13.00 - 14.30

Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft
Prof. Dr. Lutz Breuer

Abschluss und Ausblick

14.45 - 16.15

16.45 - 18.15

18.15 - 19.00

19.00 - 20.30

Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen

Postwachstumsökonomie
Prof. Dr. Niko Paech

Abendessen

Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie
Prof. Dr. Michael Düren

Neue Diversität auf dem Acker
Prof. Dr. Sarah Schießl-Weidenweber 

World Café
Liza Bauer

Abendessen

World Café
Liza Bauer

Abreise

Begrüßung
Ökonomie
FFF

Postwachstumsökonomie

Prof. Dr. Niko Paech

Grünes Wachstum – klingt erst mal verlockend. Doch gibt es überhaupt ein ökonomisches Wachstum ohne ökologischen Preis? Ist es möglich die Kohlenstoffemissionen zu senken und gleichzeitig weiter zu wachsen? Oder ist diese Entkopplung eine Illusion und die einzige Möglichkeit die Emissionen in ausreichendem Maße zu verringern eine sogenannte „Postwachstumsökonomie“?

Wie eine solche "Postwachstumsökonomie" aussieht, auf welchen Werten sie fußt und wie wir zu ihr gelangen können, damit beschäftigen wir uns hier.

Power to the People - Warum wir aktiv werden und wie wir es bleiben

Fabian und Leonie

Was genau bedeutet eigentlich Klimagerechtigkeit? Warum ist es wichtig sich dafür einzusetzen? Wie wird Wandel geschehen? Welche Rolle kann ich dabei spielen? Und wo kann ich mich engagieren? All das erfahrt ihr hier!

Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft

Prof. Dr. Lutz Breuer

Wasser – davon haben wir mehr als genug! 

So dachten viele, bis sich seit 2018 eine Dürre in Mitteleuropa mit ungeahntem Ausmaß entwickelte und den Garten in einen Sisalteppich verwandelte. Wie kommt es zu solchen Wetterextremen, welche Auswirkungen haben sie? Im Fokus des Workshops liegt die Landwirtschaft, weltweit der Sektor mit dem größten Wasserverbrauch. Wie können zukünftig Lebensmittel unter geänderten klimatischen Rahmenbedingungen sicher angebaut werden? Neben technischen Lösungen, neuen Feldfrüchten und geänderten Anbauverfahren werfen wir einen Blick auf unseren Konsum und gehen der Frage nach: 

rettet uns die Wasserspartaste am Toilettenspülkasten?

Diversität auf dem Acker - Welche Kulturpflanzen trotzen dem Klimawandel?

Dr. Sarah Schießl-Weidenweber

Stetig extremere Wetterlagen bedrohen die Ertragsstabilität der Pflanzenproduktion - von der unser aller Leben direkt abhängt. Gleichzeitig treibt die Landwirtschaft den Klimawandel selbst voran. Diese doppelt negative Beziehung müssen wir auflösen, ohne die Nahrungsversorgung für eine wachsende Weltbevölkerung zu gefährden. Aber welche Pflanzen müssen dazu auf unseren Äckern wachsen, was müssen diese Pflanzen können, um diese Aufgabe zu erfüllen, und wie verarbeiten wir ihre Produkte? Welche politischen und technischen Rahmenbedingungen brauchen wir, damit das funktioniert und was können wir selbst dazu beitragen? Dieser Beitrag ist ein Ausgangspunkt für grundlegende Diskussionen zur Zukunft der Landwirtschaft.

Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie

Prof. Dr. Michael Düren

Für jeden von uns ist das selbstverständlich.

Doch auch was selbstverständlich zu sein scheint, muss irgendwo herkommen. Noch immer stammt mehr als die Hälfte des deutschen Strommix aus konventionellen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Kernenergie. Damit sind die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen. Wie kann es sein, dass in anderen Regionen der Welt bereits heute - neben Wasserkraft - die Solar- und Windkraftanlagen die günstigste Form der Energieerzeugung sind und damit sowohl fossile als auch nukleare Formen der Stromerzeugung schlagen? Was kann Deutschland besser machen? Und wie lässt sich eine globale Aufgabe wie die Energiewende auf nationaler Ebene überhaupt lösen? Diese und viele weitere Fragen, klären wir in diesem Beitrag. 

World Café

Liza Bauer

Hier werden 5 verschiedene Fragestellungen an unterschiedlichen Tischen in angenehmer Café-Atmosphäre diskutiert. Dabei geht es darum in Kleingruppen gemeinsam kreativ zu werden und die Schwarmintelligenz zu nutzen. Auch kontroverse Themen und Ansichten können auf den Tisch gebracht werden. Nach 20 Minuten sucht jede*r sich einen neuen Tisch, sodass sich immer wieder neue Gesprächskonstellationen ergeben. Die Ergebnisse werden von dem*der Moderator*in stichpunktartig festgehalten, damit die erarbeiteten Ideen und Konzepte am Ende kurz vor allen vorgetragen werden können.

World Climate Simulation

Prof Dr. Lea Schneider & Dr. Jörn Profe

World Climate ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer/eines Delegierten, der/die eine bestimmte Nation bzw. eine Interessensgruppe vertritt. In den verschiedenen Rollen verhandeln die Teilnehmenden eine global gültige Einigung, die die Klimaerwärmung weltweit unter 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen soll. Im Mittelpunkt der World Climate Simulation steht die Nutzung des interaktiven Computermodells C-ROADS, mit dem die Verhandlungsergebnisse und deren Einfluss auf das Klima schnell analysiert werden können. Dieses Simulationsmodell wird auch von den tatsächlichen Verhandlungspartner*innen bei den echten UN-Verhandlungen genutzt. Ein/-e Moderator*in begleitet die Verhandlungen in der Rolle als UN-Führungspersönlichkeit. (nähere Infos siehe hier)

Verkehrswende - Schiene für alle(s)

Prof. Dr. Michael Düren

Das Auto – Lieblingsspielzeug der Deutschen.

Doch hat das Auto überhaupt eine Zukunft? „Ja, klar“ - sagen die einen und verweisen auf Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Doch kann ein erhöhter Strombedarf durch elektrischen Individualverkehr in der Zukunft überhaupt gedeckt werden, wenn es heute schon nicht gelingt, genug grünen Strom zur Verfügung zu stellen? Und ist es überhaupt möglich, die unzähligen, tonnenschweren LKWs über lange Strecken emissionsfrei zu bewegen? Was wäre, wenn wir den Verkehr komplett auf die Schiene verlagerten? Wie so ein Konzept aussieht, wie es sich umsetzen lässt und welches Einsparpotential es mit sich bringt, das erfährst Du in diesem Beitrag! 

Züchtung
Wasser
Energie
World Cafe
Verkehr
Simulation

Referent*innen

Niko_Paech.jpg

Prof. Dr. Niko Paech

Prof. Dr. Niko Paech ist einer der prominentesten Vertreter der Postwachstumsökonomie. Er forscht und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Siegen im Bereich „Plurale Ökonomik“. Dabei befasst er sich mit diversen Teilbereichen der wirtschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung wie: transformative Wirtschaftsformen im Energie- und Ernährungssektor, soziale Diffusion nachhaltiger Lösungen, Konsum, Suffizienz und Subsistenz.

Sarah.JPG

Dr. Sarah Schießl-Weidenweber

Dr. Sarah Schießl-Weidenweber ist Gruppenleiterin am Institut für Pflanzenzüchtung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich mit der klimatischen Anpassung von Eiweißpflanzen wie Raps und Ackerbohne im Hinlick auf Lebenszyklus und Trockenstress. Sie hat Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main studiert, ist dann zur Promotion in Pflanzengenetik nach Gießen gewechselt und hat dort auch habilitiert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und einer Vertretungsprofessur für Pflanzenphysiologie an der RWTH Aachen ist sie nun wieder zurück in Gießen.

Fabian Schäfer_3_© Mathis Saathoff.jpg

Fabian Schäfer

Fabian hat den Master of Science in Economic Policy Consulting an der Ruhr-Universität Bochum studiert und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung. Aktuell ist er an der Hochschule Darmstadt als Koordination zuständig für den Aufbau des inter- & transdisziplinären Studienfelds Nachhaltige Entwicklung. Seit 2019 Jahren ist er aktiv in der Klimagerechtigkeitsbewegung und Teil des Organisationsteams der Public Climate School. Seit 2022 ist er zudem Gründungsmitglied und Schatzmeister beim Klimabildung e.V..

Foto Leonie Liekefett_© Mathis Saathoff.jpg

Leonie Liekefett

Leonie Liekefett hat ihren Master of Science in Umweltpsychologie 2023 in Magdeburg mit einer Abschlussarbeit über kollektive Aktion abgeschlossen. Inzwischen arbeitet Leonie in einem Projektbüro für Inklusion, Nachhaltigkeit und Teilhabe in Berlin und setzt sich dort im Auftrag des Urania e.V. mit dem Projekt „Bürgerforum“ für öffentlich zugängliche Bildung in diesen Bereichen ein. Seit 2020 ist Leonie aktiv bei den Students for Future, im Projektteam der Public Climate School und seit seiner Gründung zudem Vorstand beim Klimabildung e.V..

LB2 (1).jpeg

Prof. Dr. Lutz Breuer

Nach dem Studium der Physischen Geographie in Trier und der Promotion zum Thema Spurgengasemissionen aus tropischen Regenwäldern Australiens an der Universität Freiburg arbeitet Prof. Dr. Lutz Breuer seit 2001 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Bereich Hydrologie. Er befasst sich vor allem mit dem Einfluss des Klimas und der Landnutzung auf die Wasserverfügbarkeit und -qualität. Neben experimentellen Arbeiten „vor der Haustür“ führt seine Arbeitsgruppe Forschungsprojekte in den Tropen Ostafrikas und Lateinamerika durch. Prof. Breuer ist Mitglied im Vorstand des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der JLU. Als einer der Initiatoren gründete er 2019 die Science for Future Gruppe in Gießen.

bottom of page