top of page

Uhrzeit

7.00 - 8.45

8.45 - 10.15

Back to top

Freitag

Samstag

Frühstück

Power to the People
Fabian und My 

Sonntag

Frühstück

Verkehrswende -
Schiene für alle(s)

Prof. Dr. Michael Düren

10.30 - 12.00

Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft
Prof. Dr. Lutz Breuer

will be announced soon..

12.00 - 13.00

13.00 - 14.30

Mittagessen

will be announced soon..

Mittagessen

Abschluss und Ausblick

Anreise

14.45 - 16.15

16.45 - 18.15

Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen

will be announced soon..

Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie
Prof. Dr. Michael Düren

World Café
Liza Bauer

Abreise

18.15 - 19.00

19.00 - 20.30

Abendessen

Postwachstumsökonomie
Prof. Dr. Niko Paech

Abendessen

World Café
Liza Bauer

Begrüßung
Konsum

Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft

Prof. Dr. Lutz Breuer

Wasser – davon haben wir mehr als genug! 

So dachten viele, bis sich seit 2018 eine Dürre in Mitteleuropa mit ungeahntem Ausmaß entwickelte und den Garten in einen Sisalteppich verwandelte. Wie kommt es zu solchen Wetterextremen, welche Auswirkungen haben sie? Im Fokus des Workshops liegt die Landwirtschaft, weltweit der Sektor mit dem größten Wasserverbrauch. Wie können zukünftig Lebensmittel unter geänderten klimatischen Rahmenbedingungen sicher angebaut werden? Neben technischen Lösungen, neuen Feldfrüchten und geänderten Anbauverfahren werfen wir einen Blick auf unseren Konsum und gehen der Frage nach: 

rettet uns die Wasserspartaste am Toilettenspülkasten?

Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie

Prof. Dr. Michael Düren

Für jeden von uns ist das selbstverständlich.

Doch auch was selbstverständlich zu sein scheint, muss irgendwo herkommen. Noch immer stammt mehr als die Hälfte des deutschen Strommix aus konventionellen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Kernenergie. Damit sind die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen. Wie kann es sein, dass in anderen Regionen der Welt bereits heute - neben Wasserkraft - die Solar- und Windkraftanlagen die günstigste Form der Energieerzeugung sind und damit sowohl fossile als auch nukleare Formen der Stromerzeugung schlagen? Was kann Deutschland besser machen? Und wie lässt sich eine globale Aufgabe wie die Energiewende auf nationaler Ebene überhaupt lösen? Diese und viele weitere Fragen, klären wir in diesem Beitrag. 

Verkehrswende - Schiene für alle(s)

Prof. Dr. Michael Düren

Das Auto – Lieblingsspielzeug der Deutschen.

Doch hat das Auto überhaupt eine Zukunft? „Ja, klar“ - sagen die einen und verweisen auf Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Doch kann ein erhöhter Strombedarf durch elektrischen Individualverkehr in der Zukunft überhaupt gedeckt werden, wenn es heute schon nicht gelingt, genug grünen Strom zur Verfügung zu stellen? Und ist es überhaupt möglich, die unzähligen, tonnenschweren LKWs über lange Strecken emissionsfrei zu bewegen? Was wäre, wenn wir den Verkehr komplett auf die Schiene verlagerten? Wie so ein Konzept aussieht, wie es sich umsetzen lässt und welches Einsparpotential es mit sich bringt, das erfährst Du in diesem Beitrag! 

Nachhaltige Lebensstile & digitaler Wandel

Dr. Vivian Frick

Der Lebensstil im Globalen Norden überschreitet die planetaren Grenzen: In deutschen Haushalten werden heute rund 10.000 Dinge gehortet und jede*r verursacht im Schnitt 580 kg Müll jährlich. Smartphones werden 2-3 Jahre genutzt, obwohl sie deutlich länger haltbar wären und der Konsum von Bio-Produkten krebst weiterhin bei weniger als 7 Prozent Marktanteil herum. Nachhaltig ist das nicht. Doch warum haben wir unser Verhalten trotz guter Absichten noch immer nicht geändert und wie kann unser Lebensstil nachhaltiger werden? Gleichzeitig schreitet der digitale Wandel voran, wir können online jederzeit und überall einkaufen, personalisiertes Online-Marketing weckt gezielt Kaufbedürfnisse und gleichzeitig bieten grüne Apps und nachhaltige Anbieter auch Chancen, Konsum digital zu begrünen. Treibt uns die Digitalisierung weiter auf dem Pfad der Steigerungslogik oder ermöglicht sie uns neue Wege des nachhaltigen Konsumierens? Ein Einblick in die Umweltpsychologie und aktuelle Nachhaltigkeitsforschung soll diese Fragen adressieren.

Postwachstumsökonomie

Prof. Dr. Niko Paech

Grünes Wachstum – klingt erst mal verlockend. Doch gibt es überhaupt ein ökonomisches Wachstum ohne ökologischen Preis? Ist es möglich die Kohlenstoffemissionen zu senken und gleichzeitig weiter zu wachsen? Oder ist diese Entkopplung eine Illusion und die einzige Möglichkeit die Emissionen in ausreichendem Maße zu verringern eine sogenannte „Postwachstumsökonomie“?

Wie eine solche "Postwachstumsökonomie" aussieht, auf welchen Werten sie fußt und wie wir zu ihr gelangen können, damit beschäftigen wir uns hier.

Power to the People - Aktiv werden bei Fridays for Future

Fabian und My

Fridays for Future ist eine weltweite Klimagerechtigkeitsbewegung, die sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt. Was genau bedeutet Klimagerechtigkeit? Wie ist FFF organisiert? Und wie kann ich mich auf Bundesebene oder lokal einbringen? All das erfahrt ihr hier!

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fabian und My

Wie lernen wir, die Welt zu verändern? In der Schule, Uni oder im Betrieb? Momentan leider nicht wirklich. Fridays for Future hat vielen jungen Menschen die Möglichkeit geboten, zu lernen, wie man Gesellschaft mitgestalten kann. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll alle Menschen befähigen, sich in der Gesellschaft einzubringen und aktiv zu werden. Wie schaffen wir mit BNE die große Transformation? 

Wir sind überzeugt: Wandel fängt mit Bildung an!

Ernährung und Klima - auf dem Weg zu einem planetaren Bio-Speiseplan für Alle

Prof. Dr. Andreas Gattinger & Dr. Wiebke Niether

Im ersten Teil des Beitrags wird die Notwendigkeit einer umfassenden Agrar- und Ernährungswende hin zu einem Ernährungssystem erläutert, das sich innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen und verfügbaren Ressourcen für zukünftige Generationen bewegt und sich in einem planetaren Bio-Speiseplan für Alle widerspiegelt. Dabei werden besonders die vielfältigen Klimawirkungen der Landwirtschaft und des Lebensmittelkonsums betrachtet. Der zweite Teil des Beitrags zeigt Visionen zukünftiger ökologische Agrar- und Ernährungssysteme auf, die nachhaltig und sozial gerecht sind und die Welt im Jahr 2050 mit erheblich reduzierten Treibhausgasemissionen ernähren können.

Wasser
Energie
Verkehr
FFF
Handeln
Ernaehrung
Ökonomie

Referent*innen

Niko_Paech.jpg

Prof. Dr. Niko Paech

Prof. Dr. Niko Paech ist einer der prominentesten Vertreter der Postwachstumsökonomie. Er forscht und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Siegen im Bereich „Plurale Ökonomik“. Dabei befasst er sich mit diversen Teilbereichen der wirtschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung wie: transformative Wirtschaftsformen im Energie- und Ernährungssektor, soziale Diffusion nachhaltiger Lösungen, Konsum, Suffizienz und Subsistenz.

Sarah.JPG

Dr. Sarah Schießl-Weidenweber

Dr. Sarah Schießl-Weidenweber ist Gruppenleiterin am Institut für Pflanzenzüchtung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich mit der klimatischen Anpassung von Eiweißpflanzen wie Raps und Ackerbohne im Hinlick auf Lebenszyklus und Trockenstress. Sie hat Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main studiert, ist dann zur Promotion in Pflanzengenetik nach Gießen gewechselt und hat dort auch habilitiert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und einer Vertretungsprofessur für Pflanzenphysiologie an der RWTH Aachen ist sie nun wieder zurück in Gießen.

f_schaefer_edited.jpg

Fabian Schäfer

Fabian hat den Master of Science in Economic Policy Consulting an der Ruhr-Universität Bochum erworben und ist dort aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung. Seit 3 Jahren ist er aktiv bei Fridays und Students for Future und darüber hinaus ist er Teil des Organisationsteams der Public Climate School sowie Schatzmeister beim Klimabildung e.V.

LB2 (1).jpeg

Prof. Dr. Lutz Breuer

Nach dem Studium der Physischen Geographie in Trier und der Promotion zum Thema Spurgengasemissionen aus tropischen Regenwäldern Australiens an der Universität Freiburg arbeitet Prof. Dr. Lutz Breuer seit 2001 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Bereich Hydrologie. Er befasst sich vor allem mit dem Einfluss des Klimas und der Landnutzung auf die Wasserverfügbarkeit und -qualität. Neben experimentellen Arbeiten „vor der Haustür“ führt seine Arbeitsgruppe Forschungsprojekte in den Tropen Ostafrikas und Lateinamerika durch. Prof. Breuer ist Mitglied im Vorstand des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der JLU. Als einer der Initiatoren gründete er 2019 die Science for Future Gruppe in Gießen.

bottom of page