Uhrzeit
7.45 - 8.45
8.45 - 10.15
Freitag
Samstag
Frühstück
Sonntag
Frühstück
10.30 - 12.00
12.00 - 13.00
Mittagessen
Mittagessen
Anreise
13.00 - 14.30
Abschluss und Ausblick
14.45 - 16.15
16.45 - 18.15
18.15 - 19.00
19.00 - 20.30
Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen
Abendessen
Abendessen
Abreise
Power to the People - Warum wir aktiv werden und wie wir es bleiben
Fabian und Leonie
Was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff "Klimagerechtigkeit"? Welche Rolle spiele ich dabei? Und wo kann ich mich engagieren? All das und viele weitere Fragen klären wir in diesem Workshop!
Diversität auf dem Acker - Welche Kulturpflanzen trotzen dem Klimawandel?
Dr. Sarah Schießl-Weidenweber
Stetig extremere Wetterlagen bedrohen die Ertragsstabilität der Pflanzenproduktion - von der unser aller Leben direkt abhängt. Gleichzeitig treibt die Landwirtschaft den Klimawandel selbst voran. Diese doppelt negative Beziehung müssen wir auflösen, ohne die Nahrungsversorgung für eine wachsende Weltbevölkerung zu gefährden. Aber welche Pflanzen müssen dazu auf unseren Äckern wachsen, was müssen diese Pflanzen können, um diese Aufgabe zu erfüllen, und wie verarbeiten wir ihre Produkte? Welche politischen und technischen Rahmenbedingungen brauchen wir, damit das funktioniert und was können wir selbst dazu beitragen? Dieser Beitrag ist ein Ausgangspunkt für grundlegende Diskussionen zur Zukunft der Landwirtschaft.
Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie
Prof. Dr. Michael Düren
Schalter runter - Licht an!
Für alle von uns ist das selbstverständlich.
Doch auch was selbstverständlich zu sein scheint, muss irgendwo herkommen. Noch immer stammt fast die Hälfte des deutschen Strommix aus konventionellen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Kernenergie. Damit sind die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen. Wie kann es sein, dass in anderen Regionen der Welt bereits heute - neben Wasserkraft - die Solar- und Windkraftanlagen die günstigste Form der Energieerzeugung sind und damit sowohl fossile als auch nukleare Formen der Stromerzeugung schlagen? Was kann Deutschland besser machen? Und wie lässt sich eine globale Aufgabe wie die Energiewende auf nationaler Ebene überhaupt lösen? Diese und viele weitere Fragen, klären wir in diesem Beitrag.
World Café
Liza Bauer
Hier werden 5 verschiedene Fragestellungen an unterschiedlichen Tischen in angenehmer Café-Atmosphäre diskutiert. Dabei geht es darum in Kleingruppen gemeinsam kreativ zu werden und die Schwarmintelligenz zu nutzen. Auch kontroverse Themen und Ansichten können auf den Tisch gebracht werden. Nach 20 Minuten sucht jede*r sich einen neuen Tisch, sodass sich immer wieder neue Gesprächskonstellationen ergeben. Die Ergebnisse werden von dem*der Moderator*in stichpunktartig festgehalten, damit die erarbeiteten Ideen und Konzepte am Ende kurz vor allen vorgetragen werden können.
World Climate Simulation
Prof Dr. Lea Schneider & Dr. Jörn Profe
World Climate ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer/eines Delegierten, der/die eine bestimmte Nation bzw. eine Interessensgruppe vertritt. In den verschiedenen Rollen verhandeln die Teilnehmenden eine global gültige Einigung, die die Klimaerwärmung weltweit unter 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen soll. Im Mittelpunkt der World Climate Simulation steht die Nutzung des interaktiven Computermodells C-ROADS, mit dem die Verhandlungsergebnisse und deren Einfluss auf das Klima schnell analysiert werden können. Dieses Simulationsmodell wird auch von den tatsächlichen Verhandlungspartner*innen bei den echten UN-Verhandlungen genutzt. Ein/-e Moderator*in begleitet die Verhandlungen in der Rolle als UN-Führungspersönlichkeit. (nähere Infos - siehe hier)
Zukunftsfähige Ökonomie
apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert
Beschreibung folgt in Kürze...
Klimagefühle
Psychologists for Future Marburg
Welche Emotionen löst die Klimakrise bei dir aus? Bist du traurig, voller Elan, ängstlich, fühlst den Teamspirit oder bist wütend? Zwischen Gefühlen der Hilflosigkeit und dem Drang zum Handeln gibt es eine Vielzahl an Reaktionen auf die Klimakrise. In unserem Workshop erkunden wir, wie wir persönlich auf die aktuellen Umbrüche reagieren. Dabei kombinieren wir Erkenntnisse aus der Klimaforschung und der Psychologie. Wir freuen uns sehr auf euch.