Uhrzeit
7.00 - 8.45
8.45 - 10.15
Freitag
Samstag
Frühstück
Sonntag
Frühstück
10.30 - 12.00
12.00 - 13.00
Mittagessen
Mittagessen
Anreise
13.00 - 14.30
Abschluss und Ausblick
14.45 - 16.15
16.45 - 18.15
18.15 - 19.00
19.00 - 20.30
Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen
Abendessen
Abendessen
Abreise
Power to the People - Warum wir aktiv werden und wie wir es bleiben
Fabian und Leonie
Was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff "Klimagerechtigkeit"? Welche Rolle spiele ich dabei? Und wo kann ich mich engagieren? All das und viele weitere Fragen klären wir in diesem Workshop!
Diversität auf dem Acker - Welche Kulturpflanzen trotzen dem Klimawandel?
Dr. Sarah Schießl-Weidenweber
Stetig extremere Wetterlagen bedrohen die Ertragsstabilität der Pflanzenproduktion - von der unser aller Leben direkt abhängt. Gleichzeitig treibt die Landwirtschaft den Klimawandel selbst voran. Diese doppelt negative Beziehung müssen wir auflösen, ohne die Nahrungsversorgung für eine wachsende Weltbevölkerung zu gefährden. Aber welche Pflanzen müssen dazu auf unseren Äckern wachsen, was müssen diese Pflanzen können, um diese Aufgabe zu erfüllen, und wie verarbeiten wir ihre Produkte? Welche politischen und technischen Rahmenbedingungen brauchen wir, damit das funktioniert und was können wir selbst dazu beitragen? Dieser Beitrag ist ein Ausgangspunkt für grundlegende Diskussionen zur Zukunft der Landwirtschaft.
Der steinige Weg zur erneuerbaren Energie
Prof. Dr. Michael Düren
Schalter runter - Licht an!
Für alle von uns ist das selbstverständlich.
Doch auch was selbstverständlich zu sein scheint, muss irgendwo herkommen. Noch immer stammt fast die Hälfte des deutschen Strommix aus konventionellen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Kernenergie. Damit sind die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen. Wie kann es sein, dass in anderen Regionen der Welt bereits heute - neben Wasserkraft - die Solar- und Windkraftanlagen die günstigste Form der Energieerzeugung sind und damit sowohl fossile als auch nukleare Formen der Stromerzeugung schlagen? Was kann Deutschland besser machen? Und wie lässt sich eine globale Aufgabe wie die Energiewende auf nationaler Ebene überhaupt lösen? Diese und viele weitere Fragen, klären wir in diesem Beitrag.
World Café
Liza Bauer
Hier werden 5 verschiedene Fragestellungen an unterschiedlichen Tischen in angenehmer Café-Atmosphäre diskutiert. Dabei geht es darum in Kleingruppen gemeinsam kreativ zu werden und die Schwarmintelligenz zu nutzen. Auch kontroverse Themen und Ansichten können auf den Tisch gebracht werden. Nach 20 Minuten sucht jede*r sich einen neuen Tisch, sodass sich immer wieder neue Gesprächskonstellationen ergeben. Die Ergebnisse werden von dem*der Moderator*in stichpunktartig festgehalten, damit die erarbeiteten Ideen und Konzepte am Ende kurz vor allen vorgetragen werden können.
World Climate Simulation
Prof Dr. Lea Schneider & Dr. Jörn Profe
World Climate ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer/eines Delegierten, der/die eine bestimmte Nation bzw. eine Interessensgruppe vertritt. In den verschiedenen Rollen verhandeln die Teilnehmenden eine global gültige Einigung, die die Klimaerwärmung weltweit unter 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen soll. Im Mittelpunkt der World Climate Simulation steht die Nutzung des interaktiven Computermodells C-ROADS, mit dem die Verhandlungsergebnisse und deren Einfluss auf das Klima schnell analysiert werden können. Dieses Simulationsmodell wird auch von den tatsächlichen Verhandlungspartner*innen bei den echten UN-Verhandlungen genutzt. Ein/-e Moderator*in begleitet die Verhandlungen in der Rolle als UN-Führungspersönlichkeit. (nähere Infos - siehe hier)
Zukunftsfähige Ökonomie
apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert
Beschreibung folgt in Kürze...
Klimagefühle
Psychologists for Future Marburg
Welche Emotionen löst die Klimakrise bei dir aus? Bist du traurig, voller Elan, ängstlich, fühlst den Teamspirit oder bist wütend? Zwischen Gefühlen der Hilflosigkeit und dem Drang zum Handeln gibt es eine Vielzahl an Reaktionen auf die Klimakrise. In unserem Workshop erkunden wir, wie wir persönlich auf die aktuellen Umbrüche reagieren. Dabei kombinieren wir Erkenntnisse aus der Klimaforschung und der Psychologie. Wir freuen uns sehr auf euch.
Referent*innen
Dr. Sarah Schießl-Weidenweber
Dr. Sarah Schießl-Weidenweber ist Gruppenleiterin am Institut für Pflanzenzüchtung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich mit der klimatischen Anpassung von Eiweißpflanzen wie Raps und Ackerbohne im Hinlick auf Lebenszyklus und Trockenstress. Sie hat Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main studiert, ist dann zur Promotion in Pflanzengenetik nach Gießen gewechselt und hat dort auch habilitiert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und einer Vertretungsprofessur für Pflanzenphysiologie an der RWTH Aachen ist sie nun wieder zurück in Gießen.
apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert
Dr. Dr. Helge Peukert war Professor an der Forschungsstelle Plurale Ökonomik in Siegen. Neben Ansätzen der heterodoxen Ökonomie, der Wissenschaftstheorie und der Ökonomie des öffentlichen Sektors befasst er sich auch mit den Geld- und Finanzmärkten und den Grenzen des Wachstums. In "Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise" (5. Aufl. 2013) und "Das Moneyfest" (3. Aufl. 2017) hat er die Finanzkrise untersucht und einige radikale Reformen vorgeschlagen. In „Mikroökonomische Lehrbücher“ und „Makroökonomische Lehrbücher“ (2018) hat er die vorherrschenden Lehrbücher der VWL analysiert. Seine letzten Bücher sind „Klimaneutralität jetzt!“ (2021) und „Klimaneutralität jetzt! Update 2022“ (2022). Derzeit forscht er zur Frage individualpsychischer und gesellschaftlicher Abwehrmechanismen gegen die Tatsache der Umweltkatastrophe. Er tritt häufiger in der Öffentlichkeit als gesellschaftskritischer Sozialwissenschaftler auf.
Fabian Schäfer
Fabian hat den Master of Science in Economic Policy Consulting an der Ruhr-Universität Bochum studiert und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ökonomische Bildung. Aktuell ist er an der Hochschule Darmstadt als Koordination zuständig für den Aufbau des inter- & transdisziplinären Studienfelds Nachhaltige Entwicklung. Seit 2019 Jahren ist er aktiv in der Klimagerechtigkeitsbewegung und Teil des Organisationsteams der Public Climate School. Seit 2022 ist er zudem Gründungsmitglied und Schatzmeister beim Klimabildung e.V..
Leonie Liekefett
Leonie Liekefett hat ihren Master of Science in Umweltpsychologie 2023 in Magdeburg mit einer Abschlussarbeit über kollektive Aktion abgeschlossen. Inzwischen arbeitet Leonie in einem Projektbüro für Inklusion, Nachhaltigkeit und Teilhabe in Berlin und setzt sich dort im Auftrag des Urania e.V. mit dem Projekt „Bürgerforum“ für öffentlich zugängliche Bildung in diesen Bereichen ein. Seit 2020 ist Leonie aktiv bei den Students for Future, im Projektteam der Public Climate School und seit seiner Gründung zudem Vorstand beim Klimabildung e.V..
Psychologists for Future Marburg
Wir sind Jacky Kittel und Almuth Schöwel von den Psychologists for Future Marburg. Die Psychologists for Future setzten ihre psychologische Expertise zur Bewältigung der aktuellen sozial-ökologische Krise ein. Das umfasst Beratungsangebote, Workshops, Politikberatung, Aktivismus, Vorträge, uvm.
Jacky ist Psychologin aus Marburg. Eine genauere Vorstellung folgt in Kürze.
Almuth studiert Psychologie im Master an der Philipps-Universität in Marburg. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz und hat eine Tagung zum Thema „Psyche im (Klima)Wandel“ mitorganisiert und war Mitherausgeberin der Zeitschrift „Umweltpsychologie“. Sie befürwortet den Ansatz, dass der Austausch über die eigenen Emotionen im Kontext der Klimakrise dazu führt, dass man die Krise nicht länger verdrängt und sich ihr stattdessen stellt - sei durch Aktivismus und/oder Selbstfürsorge.
Website: https://www.psy4f.org/
Instagram: @psychologists4future_marburg